Reinigungsarbeit sichtbar machen – Arbeitsbedingungen verbessern – Gesundheitsrisiken senken
Reinigungsarbeit ist eine gesellschaftlich unverzichtbare Tätigkeit. Während der Coronakrise ist die Bedeutung der Reinigungstätigkeit – als einem der sogenannten systemrelevanten Berufe – stärker in das gesellschaftliche Blickfeld geraten.
Reinigungsarbeit findet vielfach an den Tagesrändern (früher Morgen, später Nachmittag / früher Abend) statt. Das kann die Arbeits- und Lebensqualität der Beschäftigten beeinträchtigen.[1]
Im Vergleich von 33 Branchen auf europäischer Ebene zeigt das Reinigungsgewerbe in mehrfacher Hinsicht besonders ungünstige Beschäftigungsbedingungen – etwa in Hinblick auf befristete Verträge, (unfreiwillige) Teilzeitbeschäftigung, Löhne, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowie Zukunftsaussichten und Arbeitsqualität.[2]
Durch die Arbeit an den Tagesrändern haben Reinigungskräfte bei der Arbeit wenig Kontakt zu anderen Menschen und ihre Arbeit wird wenig gesehen. Die Arbeitszeiten mit geteilten Diensten am frühen Morgen und späten Nachmittag können auch das Familienleben, die Erholung und soziale Kontakte in Mitleidenschaft ziehen.[3]
[1] Sardadvar, Karin (2019) Ausgelagert und unsichtbar: Arbeitsbedingungen in der Reinigungsbranche.Momentum Quarterly. 8 (2), 58-115.
[2] Eurofound (2014) Working conditions and job quality: Comparing sectors in Europe. Overview report. Dublin.
[3] Siehe dazu das laufende Forschungsprojekt SPLITWORK an der WU Wien.
Reinigung weist viele Merkmale auf, die zu Problemen mit dem Muskel-Skelett-System führen können:
- Manuelle Lastenhandhabung (z.B. Heben, Halten, Tragen, Ziehen, Schieben von Lasten)
- Erzwungene Körperhaltungen (z.B. im Sitzen, Stehen, Hocken, Knien)
- Arbeit mit erhöhter Kraftanstrengung und/oder Krafteinwirkung (z.B. Steigen und Klettern bei schwer zugänglichen Arbeitsstellen, Kraft- und Druckeinwirkung bei der Bedienung von Arbeitsmitteln)
- Repetitive Tätigkeiten, z.B. mit hohen Handhabungsfrequenzen
- Einwirkungen von Ganzkörpervibrationen (GKV) oder Hand-Arm-Vibrationen (HAV)
- Bewegungsarme Tätigkeiten
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Website der DGUV.
Tag der Gebäudereinigung
Der 15. Juni ist internationaler „Tag der Gebäudereinigung“. Auch in anderen europäischen Staaten, etwa Deutschland, wird der „Tag der Gebäudereinigung“ seitens Arbeitgebender und Arbeitnehmender zum Anlass genommen, um auf die Wichtigkeit der Reinigungsarbeit und die Schwierigkeiten bei den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen hinzuweisen.
Am 15. Juni 2021 fand in Österreich im Rahmen der EU-OSHA Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – entlasten Dich“ eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Bundesministerium für Arbeit, Zentral-Arbeitsinspektorat, und der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sozioökonomie der Arbeit und dem Kompetenzzentrum STaR, unterstützt durch Austrian Science Fund FWF: V-598, in Kooperation mit Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien; Bundesinnung der chemischen Gewerbe und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger; Landesinnung der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger Wien; Gewerkschaft vida, Fachbereich Gebäudemanagement, statt, die von diversen Aktivitäten begleitet wird.
Ziele der Veranstaltung war, die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken und Bewusstsein für vorhandene Herausforderungen, aber auch die Gestaltbarkeit der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Öffentlichkeit, zu schaffen. Die wichtige Zusammenarbeit von Stakeholdern, Expertinnen und Experten soll gefördert und Wege, um Muskel-Skelett-Belastungen zu reduzieren, begangen werden.
Im Rahmen der Veranstaltung fanden Wissenstransfer und ein wichtiger Startimpuls für eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema statt – durch Zusammenarbeit von Vertretern und Vertreterinnen der Sozialpartnerorganisationen, Arbeitsinspektion, Präventivdiensten, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Einkäufern und Einkäuferinnen, Kunden und Kundinnen von Reinigungsdienstleistungen und Reinigungsunternehmen. Dies wird begleitet von einer breiten gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr dazu und begleitende Aktivitäten im Rahmen der EU-OSHA Kampagne Gesunde Arbeitsplätze – entlasten Dich:
Veranstaltung "Ein Tag für die Sichtbarkeit" am 15.6.2021
Den Live-Stream dieser Veranstaltung können Sie hier nachsehen:
Livestream: Ein Tag für die Sichtbarkeit
In der Reinigungsbranche sind geteilte Dienste an den Tagesrändern verbreitet. Vieles spricht jedoch für mehr Tagreinigung. Das und wie Veränderungen in Richtung Tagreinigung möglich sind, skizziert der folgende Fachartikel (PDF, 0,1 MB) von Karin Sardadvar, WU Wien.
Begleitende Pressemeldungen zur Veranstaltung
- Reinigungsarbeit sichtbar machen – Arbeitsbedingungen verbessern – Gesundheitsrisiken senken EU-Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – entlasten DICH!“: Reinigungsarbeit als systemrelevanter Beruf (15.12.2020)
- Unverzichtbar & systemrelevant: Arbeit von Reinigungskräften sichtbar machen (WU, 14.06.2021)
- Tag der Reinigung: Arbeitsbedingungen verbessern und Gesundheitsrisiken senken (BMA, 15.06.2021)
- Tagreinigung ist möglich: Wie sich belastende Arbeitszeiten in der Reinigungsbranche verbessern lassen (BMA, 21.06.2021)
- Tagreinigung bringt Vorteile für Unternehmen, Beschäftigte und Kunden (BMA, 16.11.2021)
Informationen zu Projekten zum Thema Tagreinigung
- Die Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich stellt eine ausführliche Broschüre zu den Arbeitsbedingungen in der Reinigungsbranche, mit Informationen zu rechtlichen Grundlagen, Belastungsfaktoren und Präventionsmöglichkeiten, zur Verfügung
- Initiative der Stadt Hamburg zur Reinigung von öffentlichen Gebäuden: Ja zur Tagreinigung
- Projekt in Berlin zur Einführung der Tagesreinigung in öffentlichen Verwaltungsgebäuden und Schulen: Joboption Berlin
- Mit kurz- und langfristigen Potenzialen von Tagreinigung beschäftigt sich der Artikel Nicht aller Tage Abend: Tagesarbeitszeiten für Reinigungskräfte ermöglichen im Arbeit&Wirtschaft blog.
- Die Broschüre Report Tagreinigung, herausgegeben von der Bundesinnung der chemischen Gewerbe und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, informiert über Vorteile, Herausforderungen und Lösungsansätze der Reinigung zu üblichen Arbeitszeiten.
Im Rahmen von zwei Schwerpunktaktionen im Reinigungsgewerbe in den Jahren 2008 und 2011 konnte die Arbeitsinspektion wichtige Erfahrungen im Sicherheits- und Gesundheitsschutz in der Reinigung sammeln.
Letzte Änderung am: 08.03.2023