Muskel-Skelett-Erkrankungen
In der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen aus dem Jahr 2015 gaben rund drei von fünf Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen an, unter Muskel- und Skelett-Erkrankungen zu leiden. Schmerzen im Rücken und in den oberen Gliedmaßen wurden am häufigsten genannt.
In der ESENER-Erhebung 2019 der EU-OSHA standen drei der vier häufigsten ermittelten Risikofaktoren mit Muskel- und Skelett-Erkrankungen in Zusammenhang:
- sich wiederholende Hand- oder Armbewegungen,
- langes Sitzen und
- Heben oder Bewegen von Menschen oder schweren Lasten.
Muskel- und Skelett-Erkrankungen sind nicht nur für jeden einzelnen Betroffenen belastend und verursachen menschliches Leid. Sie stellen auch Betriebe, Volkswirtschaft und Gesellschaft vor eine große Herausforderung, da sie zu den häufigsten Ursachen von Behinderungen, Krankschreibungen sowie Frühpension bzw. Invaliditätspension zählen.
Von arbeitsbedingten Muskel- und Skelett-Erkrankungen spricht man, wenn gesundheitliche Probleme der Muskeln, Sehnen, Bänder, Knorpel, Gefäße, Nerven bzw. anderer Weichteile oder Gelenke des Bewegungsapparates hauptsächlich durch die Arbeit selbst verursacht oder verschlimmert werden. Arbeitsbedingte Muskel- und Skelett-Erkrankungen sind meist kumulative Störungen infolge chronischer Arbeitsbelastungen.Aktuelle Schwerpunkte zum Thema Muskel-und Skelett-Erkrankungen
Weiterführende Informationen
Zahlen, Fakten, Tools und Informationsmaterialien zu Muskel- und Skeletterkrankungen
Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen in einer vielfältigen Erwerbsbevölkerung: Risikofaktoren für Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie LGBTI-Personen
Dieser Bericht (dzt. nur in Englisch verfügbar) untersucht die Prävalenz von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) und die damit verbundenen physischen, psychosozialen, individuellen und organisatorischen Risikofaktoren in drei spezifischen Arbeitnehmergruppen: Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie LGBTI-Personen. Es wird erörtert, warum diese Personengruppen öfter Risikofaktoren für MSE ausgesetzt sind und eine höhere Prävalenz gesundheitlicher Probleme, einschließlich MSE, als andere Arbeitskräfte aufweisen.
Die in diesem Bericht beschriebenen Szenarien wurden für Beschäftigte entwickelt, die Aufgaben ausführen, die Muskel- und Skeletterkrankungen verursachen können, sowie für deren Manager und Vorgesetzte.
Letzte Änderung am: 29.10.2021