2023: Sicheres Arbeiten an Fleischwölfen
Beim Arbeiten an Fleischwölfen passieren immer wieder schwere Arbeitsunfälle. Wenn Beschäftigte mit ihren Händen, weil die Schutzeinrichtungen mangelhaft sind, bis zur Transportschnecke greifen können, besteht die Gefahr von schweren Handverletzungen bis zum Verlust von Fingern.
Was kontrollieren wir?
Wir werden uns im Jahr 2023 bei ca. 1100 Kontrollen und Beratungen die Schutzeinrichtungen und die technische Ausstattung von Fleischwölfen, aber auch die dazu erforderlichen Unterweisungen und Arbeitsplatzevaluierungen ansehen.
Die Kontrollen und Beratungen werden wir in Handelsbetrieben, Fleischereien und Großküchen durchführen.
Hintergrund und Schutzmaßnahmen
Es sind schwerste Handverletzungen beim Nachstopfen von Fleisch möglich, weil die Finger von der Förderschnecke des Fleischwolfs erfasst werden können. Die Maßnahme, dies zu verhindern ist die richtige Länge des Einfüllschachtes.
- Die erforderliche Länge des Einfüllschachtes hängt vom Durchmesser ab („Je größer der Durchmesser – desto länger der Einfüllschacht“).
- Bei größeren Schachtdurchmessern gibt es zusätzlich Schutzplatten, die das Erreichen der Gefahrenstelle verhindern, weil Hand bzw. Unterarm dazu abgewinkelt werden müssten.
Die erforderlichen Schutzmaßnahmen wurden in einem Merkblatt zusammengefasst. Das Merkblatt ist in deutscher und türkischer Sprache verfügbar:
Checkliste_Fleischwoelfe_DE.pdf (PDF, 0,2 MB)
Checkliste_Fleischwoelfe_TR.pdf (PDF, 0,2 MB)
Letzte Änderung am: 13.07.2023